Hilfe, ich darf eine Pyjamaparty organisieren!
Die Idee kommt meist vollkommen ungeplant im Laufe eines Spielnachmittags. Dann heiĂźt es: spontan improvisieren bzw. organisieren.
Die Idee kommt meist vollkommen ungeplant im Laufe eines Spielnachmittags. Dann heiĂźt es: spontan improvisieren bzw. organisieren.
Kampf um den Titel „bester Lego Builder“ Mit einer in Staffel 3 vergrößerten Anzahl an Teilnehmern geht RTL ‘all in’! Acht Teams treten in 6 Sendungen gegeneinander an, den Titel „bester Lego Builder“ zu gewinnen. Ziel ist es, in unterschiedlichen Aufgaben – die durchaus einen längeren Zeitraum als die Sendung selbst umfassen – nicht eliminiert …
Obstgarten – das kooperative Spiel fĂĽr die ganze Familie Seit 35 Jahren begeistert die geniale Idee, gemeinsam gegen den frechen Raben Theo zu spielen, Kinder und Familien rund um den Globus. Leichte Spielregeln, eine fantasievolle und hochwertige Umsetzung in Holz und das Qualitätssiegel made in Germany machen den Obstgarten von HABA zu einem echten Klassiker, …
Spielen im Freien, groĂźe grĂĽne Wiesen sind nicht nur hĂĽbsch anzusehen, sondern auch ein wahres Spielparadies:Sie sind weich, warm, duften gut und bieten nahezu grenzenlos Platz fĂĽr Tauziehen, SackhĂĽpfen und unsere tollen Spielideen im Freien. Und nach dem Toben gibt’s ein stärkendes Picknick … Schnelligkeit & Geschicklichkeit Auf Beutezug 4–6 Kinder, 2 erwachsene Spielleiter*innen • …
Nie wieder lernen Menschen so viel in so kurzer Zeit wie in den ersten Lebensmonaten. Im Baby- und Kleinkindgehirn findet ein wahres Feuerwerk der SynapsenverknĂĽpfung statt. Staunen Sie gemeinsam mit Ihren Kleinen ĂĽber die tollen Fortschritte – z. B. beim Greifen, Baden, Spielen und Kuscheln. Greifen IST BEGREIFEN! Im Kindesalter ist die Entwicklung von Körper …
Kindesentwicklung – so gelingt ein perfekter Start Read More »
WAS IST SCHON NORMAL? WAS IST DIVERSITY? Das Leben ist besonders schön, wenn es bunt und abwechslungsreich ist. Nur, unsere eigene Vielseitigkeit bzw. Vielfalt wollen wir Menschen nicht immer akzeptieren. So erleben auch Kinder und Jugendliche manchmal Ausgrenzung und Ablehnung, wenn sie „anders“ sind als die „Norm“. Aber wer definiert die ĂĽberhaupt? Vielleicht gibt es …